Eisenbahnen in Bayern

82444
Sonderpreis
Jetzt nur
In den Korb
  • Beschreibung

Von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz. 288 Seiten.  Mit 194 Bildern (historische Aquarelle, Fotos und grafische Darstellungen), 35 neu erstellten Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stilllegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken.
Dieses Buch arbeitet die Entwicklung der Eisenbahngeschichte in „Bayern rechts des Rheins“ aus der Sicht eines Bauingenieurs und Verkehrsplaners heraus.
Die Entwicklung der Fahrzeuge wird beispielhaft in Bildern aufgezeigt.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Zeittafel sowie durch einen Überblick über die Geschichte der bayerischen Fabriken für Lokomotiven und Eisenbahnfahrzeuge sowie über deren Farbgebung.

Mit 194 Bildern (historische Aquarelle, Fotos und grafische Darstellungen), 35 neu erstellten Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u. a. mit den Eröffnungs- und Stilllegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken.


Stiletto Verlag

Neu ausgeliefert im Herbst 2021

Lieferzeit ca. 5-7 Tage.

Wiking Magazin 2021

000628
In den Korb
  • Beschreibung

Die Jahreslektüre zur Modell-Leidenschaft

Wiking 

Neu ausgeliefert 30.10.2021

Damals auf Linie (Band 3)

6756
In den Korb
  • Beschreibung

Die siebziger Jahre waren im westdeutschen Omnibusbau geprägt vom neu entwickelten Standardbus, der sich in kurzer Zeit mehr und mehr Geltung verschaffte. Mercedes, MAN und Magirus sowie anfangs noch Büssing brachten zwar jeweils eigene Standardbusse auf den Markt, doch aufgrund der VÖV-Vorgaben waren diese einander nun sehr ähnlich. Mit dieser Vereinheitlichung wurde die große Typenvielfalt der fünfziger und sechziger Jahre massiv zurückgedrängt - was auch zur Folge hatte, dass zahlreiche kleinere Aufbautenhersteller unter den neuen Rahmenbedingungen nicht mehr konkurrenzfähig waren und vom Markt verschwanden.

Mit dem Standardbus hielten gleichzeitig weitere wegweisende Technologien Einzug. Vor allem der von Mercedes entwickelte Schub-Gelenkbus mit Heckantrieb und elektronischer Knickwinkelsteuerung war ein wichtiger Meilenstein der Omnibus-Entwicklung. Und auch an der zweiten Generation der VÖV-Standardbusse wurde bereits intensiv gearbeitet: So erschienen ab 1979 u. a. die ersten Prototypen von MAN, Mercedes und Magirus, und auch Hersteller Neoplan mischte die Entwicklung der Standard-II-Busse kräftig auf und war mit so manchem innovativem Modell den großen Herstellern „eine Nasenlänge voraus“.


EK-Verlag Freiburg

96 Seiten mit ca. 100 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 235 x 165 mm

Neu ausgeliefert am 19.01.2021

Wiking Magazin 2020

000627
In den Korb
  • Beschreibung

Die Jahreslektüre zur Modell-Leidenschaft

Neu ausgeliefert am 03.11.2020

Jahrbuch LKW 2021

0971
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 26.10.2020

Aus dem Inhalt: 101 Jahre Hegmann-Transit, Fuhrpark von RivieraPool, Siloabsetzanlagen: Unverzichtbare Spezialfahrzeuge, Haller Müllwagen, Stetter Fahrmischer im Einsatz, Spedition Erich Weiss aus Heiligenhaus, Alte Russen in Aserbaidschan, Straßenszenen aus Dortmund zwischen 1960 und 1975, Zement-Silosteller von Loosen aus Bingen

Jahrbuch Omnibusse 2021

0969
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 26.10.2020

Aus dem Inhalt: Omnibusbau bei Peter Bauer, Omnibusse und Obusse aus den Waggonfabriken in Düsseldorf und Uerdingen, Daimler Omnibusbau nach 1945, Omnibusse der städtischen Verkehrsbetriebe Lübeck 1925 bis 1957, Der Busbetrieb der Stadt Konstanz, 40 Jahre Kässbohrer-Setra S 228 DT, Mein Einsatz als Kraftfahrer in Berlin 1986, Amerikaner in der "Grünen Mark"

Brekina Autoheft 2020

12219
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina

Neu ausgeliefert am 30.04.2020

Büssing-Busse bei Bahn und Post

6863
In den Korb
  • Beschreibung

112 Seiten, davon 32 Seiten in Farbe mit ca. 160 Abbildungen
300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 21.02.2020


Bahn und Post waren auf dem Omnibussektor die größten Einzelkunden der legendären Nutzfahrzeugmarke Büssing. Während die Reichspost bereits vor dem Zweiten Weltkrieg eine beachtliche Büssing-Flotte besaß und diese ab 1949 mit den neuen Trambussen und später mit richtungsweisenden Neukonstruktionen deutlich ausweitete, konnte die Reichsbahn vor 1939 nur wenige Wagen mit der berühmten „Spinne“ an der Front in Dienst stellen.

Erst die junge Bundesbahn beschaffte in den fünfziger und sechziger Jahren große Stückzahlen aus den Braunschweiger Werkshallen. Die gelben Post- und die roten Bahnbusse wurden noch bis zum Ende der eigenständigen Busproduktion von Büssing in den Jahren 1971/72 in einer breiten Typenvielfalt geliefert. Atmosphärisch dichte Einsatzfotos der „Büssing-Löwen“ bei den beiden Staatsunternehmen prägen das neue EK-Buch.

(Textquelle: EK-Verlag)

Jahrbuch Omnibusse 2020

0929
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 16.11.201

Aus dem Inhalt: Kölner Busse: Vom Maßanzug zur Stangenware, Der Autobusverkehr in Davos, Die Errungenschaften des Unternehmers Theodor Pekol, Büssing Standardbusse der Stadtwerke Göttingen, Kässbohrer-Setra S 80, Die Gottlob Auwärter GmbH Stuttgart, Karosseriebau Zeilinger 1896 bis heute, Oldtimerbus-Veranstaltungen

Wiking Magazin 2019 -Jahresheft-

000626
In den Korb
  • Beschreibung

Wiking

Neu ausgeliefert am 02.11.2019

Brekina Autoheft 2019

12218
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina

Neu ausgeliefert am 06.02.2019

Wiking Magazin 2018

000625
In den Korb
  • Beschreibung

Exklusive WIKING-Hintergründe im Jahresmagazin 2018

Neu ausgeliefert am 29.10.2018

Mit dem Postbus durch Deutschland

6861
In den Korb
  • Beschreibung

Seit 1640 beförderte die Post Fahr­gäste in deutschen Landen,rund 200 Jahre vor der Eisenbahn. Mit ihren Pferde­kutschen war die Post der erste große Verkehrsbetrieb in ganz Deutschland. Ab 1905 über­nahmen motorisierte Pferde­stärken den Transport von Personen und Post­sachen, nunmehr als Nummer 2 nach der Reichs- und später Bundes­bahn. Flächen­deckend von Nord- und Ostsee bis zu den Alpen stellten die gelben Postbusse überall dort den Nahverkehr sicher, wo es keine Schienen gab. Auf der Landstraße blieb die Kraft­post größter Anbieter, mit teilweise über 400 Mio. Passagieren pro Jahr. Erst Mitte der sechziger Jahren schloss die DB mit ihren roten Bahnbussen auf.

1985 hatte der plan­mäßige Einsatz im Zeichen des Posthorns seine Schuldig­keit getan, nur einige Museums-Postbusse blieben aktiv. Von 2013 bis 2017 engagierte sich die Post erneut im Omnibus­verkehr, diesmal mit den neuen Fern­bus­verbindungen quer durch die Bundes­republik. Das neue EK-Buch macht einen reich bebilderten Gang durch die Geschichte des Pos­treise­dienstes und seiner Fahrzeuge. Gleich­zeitig ergibt sich ein faszinierender Blick auf das öffentliche Verkehrs­geschehen und das Bild unserer Transport­wege, Städte,Dörfer und Land­schaften über mehr als 100 Jahre hinweg.

EK-Verlag Freiburg

128 Seiten, 32 davon in Farbe mit 224 Abbildungen, Format 300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 20.08.2018

Brekina Autoheft 2018

12217
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 02.02.2018

WIKING Magazin 2017

000624
In den Korb
  • Beschreibung

Wiking (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 30.10.2017

Reichsbahn und Reichsautobahn

6860
In den Korb
  • Beschreibung

Der Autor Volkard Stern hat neues Material zusammen-getragen, das das erste Buch (Der Autobahn-Schnellverkehr der Deutschen Reichsbahn) eindrucksvoll ergänzt und die Rolle der Reichsbahn auf der Straße vertieft. Dabei werden nicht nur weitere Aspekte der Verkehrsabwicklung mit den futuristisch wirkenden Stromlinienbussen der Reichsbahn aufgegriffen. Zusätzlich wird der Horizont um Themen wie die Werbung für diesen Schnelldienst, die Rolle der Deutschen Reichspost auf den Autobahnen und der Verbleib der Fahrzeuge erweitert. Auch die weitere Entwicklung des Autobahnverkehrs nach 1945 wird dargestellt.

EK-Verlag Freiburg

128 Seiten mit ca. 219 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 01.06.2017

Straßenbahnen in Hamburg, Kiel und Flensburg

6755
In den Korb
  • Beschreibung

EK-Verlag Freiburg

96 Seiten mit 121 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 235 x 165 mm

Neu ausgeliefert am 08.05.2017

Damals auf Linie (Band 2)

6754
In den Korb
  • Beschreibung

Der Omnibusbau stand Anfang der sechziger Jahre in vollster Blüte. Ständig kamen neue Modelle mit technischen Innovationen und reichlich Chrom auf den Markt. Der Busunternehmer hatte die Qual der Wahl, seinen Fuhrpark mit neuem rollendem Material zu bestücken, denn die Auswahl war groß. Aber es kriselte auch langsam. Der Konkurrenzkampf war hart, was für viele Hersteller leider das Aus bedeutete.

Der Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) stellte Mitte der sechziger Jahre ein Las­tenheft auf, nach dessen Vorgaben die Hersteller Büssing, Mercedes, MAN und Magirus den neuen Standardbus entwickeln sollten. Unter Verwendung fast ausschließlich gleicher Bauteile ging der 11-Meter-VÖV-Bus 1968 zunächst bei Büssing in Serie. Insgesamt ein sehr wirtschaftliches und modernes Fahrzeug mit hervorragenden Fahreigenschaften. Er brachte jedoch in den siebziger Jahren eine gewisse Monotonie in die bis dahin währende bunte und interessante Vielfalt auf unseren Straßen.

Schauen Sie noch einmal zurück in die sechziger und siebziger Jahre der deutschen Linienbusproduktion. Peter F. Linhart hat aus seinem Archiv viele bisher unveröffentlichte Fotos und Informationen westdeutscher Verkehrsbetriebe zusammengestellt. Eine interessante Zeitreise.

EK-Verlag Freiburg

96 Seiten mit ca. 100 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 235 x 165 mm

Neu ausgeliefert am 11.03.2017

Brekina Autoheft 2017

12216
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 27.01.2017

Wiking Magazin 2016

000623
In den Korb
  • Beschreibung

Wiking (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 26.10.2016

Omnibusse und Straßenbahnen der Stadt Frankfurt am Main

6858
In den Korb
  • Beschreibung

Der Autor Peter F. Linhart hat in seinem eigenen sowie in Archiven von Freunden und Bekannten nach Zeitdokumenten des städtischen Verkehrsbetriebes gesucht und dabei viele bisher unveröffentlichte Bild- und Textdokumente gefunden, die er in diesem Buch zusammengestellt hat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart werden alle Straßenbahn- und Omnibustypen gezeigt, die unter städtischer Regie durch Frankfurt/M. fuhren bzw. fahren.

128 Seiten mit ca. 200 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 300 x 210 mm

EK-Verlag

Neu ausgeliefert am 25.05.2016

Reichspost-Album -Postomnibusse der 30'er-Jahre-

6851
In den Korb
  • Beschreibung

Das neue EK-Buch schildert in beeindruckenden Bildern die Geschichte der Deutschen Reichspost als bedeutendster Straßen-Verkehrsbetrieb der Vorkriegszeit mit allen seinen Besonderheiten. Eine Geschichtsstunde für Verkehrs- und Fahrzeugfreunde, Posthistoriker und all diejenigen, die sich über die Zusammenhänge des deutschen Verkehrswesens in den zwanziger und dreißiger Jahren informieren möchten.

EK-Verlag Freiburg

152 Seiten mit ca. 150 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 18.04.2016

Brekina Autoheft 2016

12215
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 11.04.2016

Damals auf Linie -Linienbusse der fünfziger und sechziger Jahre

6753
In den Korb
  • Beschreibung

Omnibusse von Büssing, Henschel, Krupp usw. sind schon lange Geschichte. Einige von uns sind noch damit gefahren und durften sie live erleben. Viele kennen sie aber nur noch von Bildern, aus Büchern oder von Erzählungen. Vergessen sind sie jedenfalls nicht und werden es auch nie sein. Den Linienbussen, genauer gesagt den Stadtlinienbussen, mit denen die Menschen in der Wirtschaftswunderzeit – also den fünfziger und sechziger Jahren – zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkauf gefahren sind, wollen wir uns in diesem Buch widmen. Damals machte es noch richtig Freude, am Busbahnhof zu stehen und die Vielfalt zu beobachten, die es an Fahrzeug- und Karosserieherstellern, Eigen- und Umbauten sowie Kleinserien und Sondermodellen gab.

Zahlreiche hochwertige, bisher meist unveröffentlichte Fotos laden zu dieser interessanten Zeitreise ein und veranschaulichen, wie man damals in der Bundesrepublik mit dem Linienbus unterwegs war. Auch einige Omnibusbetriebe werden gezeigt und vorgestellt, so dass in diesem Bildband bestimmt keine Langeweile aufkommt.

EK-Verlag Freiburg

Format: 235 x 165 mm, 96 Seiten, ca. 100 Abbildungen.

Neu ausgeliefert am 29.01.2015

Brekina Autoheft 2015

12214
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina (H0, M 1:87)

Neu ausgeliefert am 29.01.2015

Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC:
Sämtliche in unserem Shop angebotenen Artikel sind k
ein Kinderspielzeug und nur geeignet für Modellbauer ab 14 Jahren. Unsere Artikel enthalten bauartbedingt verschluckbare Kleinteile sowie scharfe Kanten und Grate. Nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.