Bücher / Zeitschriften / Kalender

Hier finden Sie Fachbücher zum Thema Auto/LKW/Bus

Deutsche Omnibusse

04492
In den Korb
  • Beschreibung

Einzigartige Dokumentation aller Marken und Modelle.
Über Auwärter, Borgward, Daimler, DKW, MAN, Neoplan, Opel, Setra etc.
Über 900 seltene und tlw. historische Aufnahmen und Tabellen zu jeder Marke.

Autor: Wolfgang H. Gebhardt
Motorbuch Verlag Stuttgart
Umfang: 600 Seiten, 900 Abbildungen. Format: 230mm x 265mm

Neu ausgeliefert am 23.11.2022

- wieder lieferbar / available now !

Phänno, Ello und Co. -Die DDR Kultmarke-

04493
In den Korb
  • Beschreibung
Phänomen, Granit, Garant, Robur 1949 - 1990
Erste Dokumentation zum Thema. Große Enthusiasten-Szene
Autor: Frank Rönicke
Motorbuch Verlag Stuttgart
Umfang: 128 Seiten, 160 Abbildungen, Format: 210mm x 280mm
Neu ausgeliefert am 23.11.2022

Barkas B 100 -Der DDR Schnelltransporter-

04446
In den Korb
  • Beschreibung
Diese rollende Legende wurde fast 30 Jahre unverändert gebaut. Mit zeitgenössischen Bildern, Prospekten und Werbeanzeigen
Autor: Torsten Langbein
Motorbuch Verlag Stuttgart
Umfang: 128 Seiten, 200 Abbildungen, Format: 210mm x 280mm
Neu ausgeliefert am 23.11.2022

50 Jahre Neoplan Cityliner -Die Geschichte einer Reisebus-Ikone-

04433
In den Korb
  • Beschreibung
2021 feierte der Urahn des modernen Reisebusses 50. Jubiläum: der in Stuttgart entwickelte und lange Zeit gebaute CITYLINER von NEOPLAN. Noch heute gehört der weltweit meistverkaufte Reisebus der heutigen Premiummarke von MAN Truck & Bus zu den festen Größen des Busmarktes und verkörpert das technisch Machbare in hochattraktivem „Sharp Cut“-Design - prämiert mit dem renommierten »Coach of the Year«-Award 2022. Neben der Beschreibung von Technik, Modellvielfalt, Design und Kundenhighlights des CITYLINER zeichnen die Autoren anhand seiner Modellgeschichte die Entwicklung des modernen Reisebusses stellvertretend nach. 

Autoren: Hans-Joachim Pilz / Thorsten Wagner

Motorbuch Verlag Stuttgart

192 Seiten mit zahlreichen Abbildungen 

Format 240 x 305 mm

Neu ausgeliefert am 24.01.2022

Wiking Magazin 2022

000629
In den Korb
  • Beschreibung
Wiking

Neu ausgeliefert am 03.11.2022

Jahrbuch Omnibusse 2023

1057
In den Korb
  • Beschreibung
Podszun Verlag
Neu ausgeliefert am 20.10.2022
Aus dem Inhalt: Cityliner – Metroliner – Starliner & Co., Karosserie Balzer 1925 bis 2018, Omnibusse von Ford, Die Geschichte der Gebr. Ottenbacher Wagenfabrik, Erinnerungen an den Barkas B 1000, Wilhelm Thiele Karosseriefabrik Bremen 1895-2002, Busse auf Bildpostkarten II, Nachruf auf Ernst Auwärter.

Jahrbuch Lastwagen 2023

1054
In den Korb
  • Beschreibung
Podszun Verlag
Neu ausgeliefert am 20.10.2022
Aus dem Inhalt: Ettengruber aus München, Fahrzeugbau Warneke aus Laatzen, Pullman-Möbelwagen, König-Brauerei Duisburg und ihre Fahrzeuge, Spedition Hans de Beyer, FAP-Lastwagen aus Jugoslawien.

Im Alpenwagen durch die Schweiz (Band 1)

990068
In den Korb
  • Beschreibung

 Der Leser taucht ab in die Zeit, in der die Pferdepost-Dienste entweder durch Bahnen oder aber durch Automobile ersetzt wurden.

 Das Buch widmet sich der Entwicklung der einzelnen Postautolinien, von der Eröffnung an bis praktisch in die Gegenwart – Alpenwagen fuhren oftmals bis in die frühen 1990er Jahre.

• Man erfährt, welche Postautos im Laufe der Jahre den Regie-Garagen und den Postautohaltern zugeteilt waren.

• Das Buch beschäftigt sich nicht nur mit Fahrzeugen – es ist auch ein Geschichts- und Geographiebuch der verschiedenen Regionen; es lässt sich sogar als verkehrshistorischen Reiseführer verwenden.

• Dieser erste Band umfasst die Osthälfte der Schweiz; die Trennlinie läuft vom Bodensee über Frauenfeld und Gotthard ins Bedrettotal (behandelt werden die Kantone TG, AR, GL, SG, GR, UR, TI).

Autor Jürg Biegger 112 Seiten, Farbbild auf dem Cover, stabil gebunden, laminiert
192 Fotos (davon viele in Farbe)


Neu im Sortiment ab Januar 2022


Vom Car Alpin zum Doppelstöcker

990066
In den Korb
  • Beschreibung

Alle Regie-Postautos ab 1906

jeder Fahrzeugtyp mit genauen Daten (auch Baujahr, Umbau, Ausserverkehrsetzung)
Autor Jürg Biegger 104 Seiten, Farbbild auf dem Cover, stabil gebunden, laminiert
387 Fotos (davon viele in Farbe)


Neu ausgeliefert am 18.09.2020

MAN Nutzfahrzeuge im städtischen Fuhrpark Nürnberg

0359
In den Korb
  • Beschreibung

Rund 270 MAN Großfahrzeuge sind im Dienst der Stadt Nürnberg, und das ist weltweit einmalig. Sie arbeiten beispielsweise im Busbetrieb, in der Abfallwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, bei der Feuerwehr, im Stadtbeleuchungsbetrieb, im Tiergarten, für die Jugendverkehrsschule oder das Wasserwerk. Karl-Heinz Oechsler und Bernd Franta haben alle Fahrzeuge im Einsatz fotografiert. Sie legen eine umfassende Dokumentation vor mit ausführlichen Beschreibungen und technischen Daten.

144 Seiten, 340 Fotos, stabil gebunden, laminiert

Neu im Sortiment ab Januar 2022

 

Jahrbuch LKW 2022

1020
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 22.10.2021

Aus dem Inhalt:  Culemeyer Straßenroller, Kaelble Zugmaschinen bei der Bahn, Fahrzeugbau Gebr. Imhof, Kanalreinigungsfahrzeuge von Eichhoff, Stehmann Viehtransporter, Auf den Straßen der DDR 1990

Jahrbuch Omnibusse 2022

1018
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 22.10.2021

Aus dem Inhalt:  Aero-Autobahnbusse: Der Traum vom schnellen Reisen, Ende einer Kraftfahrlinie: Die letzten Postbusse über den Packsattel, Die Geschichte der Linienomnibusse in Lübeck seit 1958, Magirus-Deutz Saturn II und II-L Luxus „Nizza“, 50 Jahre Neoplan Cityliner, Erinnerungen an den Bus W 500: Neuanfang des Omnibusbaus in der DDR, Busse auf Bildpostkarten

Eisenbahnen in Bayern

82444
Sonderpreis
Jetzt nur
In den Korb
  • Beschreibung

Von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz. 288 Seiten.  Mit 194 Bildern (historische Aquarelle, Fotos und grafische Darstellungen), 35 neu erstellten Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stilllegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken.
Dieses Buch arbeitet die Entwicklung der Eisenbahngeschichte in „Bayern rechts des Rheins“ aus der Sicht eines Bauingenieurs und Verkehrsplaners heraus.
Die Entwicklung der Fahrzeuge wird beispielhaft in Bildern aufgezeigt.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Zeittafel sowie durch einen Überblick über die Geschichte der bayerischen Fabriken für Lokomotiven und Eisenbahnfahrzeuge sowie über deren Farbgebung.

Mit 194 Bildern (historische Aquarelle, Fotos und grafische Darstellungen), 35 neu erstellten Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u. a. mit den Eröffnungs- und Stilllegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken.


Stiletto Verlag

Neu ausgeliefert im Herbst 2021

Lieferzeit ca. 5-7 Tage.

Wiking Magazin 2021

000628
In den Korb
  • Beschreibung

Die Jahreslektüre zur Modell-Leidenschaft

Wiking 

 Neu ausgeliefert 30.10.2021

Damals auf Linie (Band 3)

6756
In den Korb
  • Beschreibung

Die siebziger Jahre waren im westdeutschen Omnibusbau geprägt vom neu entwickelten Standardbus, der sich in kurzer Zeit mehr und mehr Geltung verschaffte. Mercedes, MAN und Magirus sowie anfangs noch Büssing brachten zwar jeweils eigene Standardbusse auf den Markt, doch aufgrund der VÖV-Vorgaben waren diese einander nun sehr ähnlich. Mit dieser Vereinheitlichung wurde die große Typenvielfalt der fünfziger und sechziger Jahre massiv zurückgedrängt - was auch zur Folge hatte, dass zahlreiche kleinere Aufbautenhersteller unter den neuen Rahmenbedingungen nicht mehr konkurrenzfähig waren und vom Markt verschwanden.

Mit dem Standardbus hielten gleichzeitig weitere wegweisende Technologien Einzug. Vor allem der von Mercedes entwickelte Schub-Gelenkbus mit Heckantrieb und elektronischer Knickwinkelsteuerung war ein wichtiger Meilenstein der Omnibus-Entwicklung. Und auch an der zweiten Generation der VÖV-Standardbusse wurde bereits intensiv gearbeitet: So erschienen ab 1979 u. a. die ersten Prototypen von MAN, Mercedes und Magirus, und auch Hersteller Neoplan mischte die Entwicklung der Standard-II-Busse kräftig auf und war mit so manchem innovativem Modell den großen Herstellern „eine Nasenlänge voraus“.


EK-Verlag Freiburg

96 Seiten mit ca. 100 Abbildungen teilweise in Farbe
Format 235 x 165 mm

Neu ausgeliefert am 19.01.2021

Wiking Magazin 2020

000627
In den Korb
  • Beschreibung

Die Jahreslektüre zur Modell-Leidenschaft

Neu ausgeliefert am 03.11.2020

Jahrbuch LKW 2021

0971
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 26.10.2020

Aus dem Inhalt: 101 Jahre Hegmann-Transit, Fuhrpark von RivieraPool, Siloabsetzanlagen: Unverzichtbare Spezialfahrzeuge, Haller Müllwagen, Stetter Fahrmischer im Einsatz, Spedition Erich Weiss aus Heiligenhaus, Alte Russen in Aserbaidschan, Straßenszenen aus Dortmund zwischen 1960 und 1975, Zement-Silosteller von Loosen aus Bingen

Jahrbuch Omnibusse 2021

0969
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 26.10.2020

Aus dem Inhalt: Omnibusbau bei Peter Bauer, Omnibusse und Obusse aus den Waggonfabriken in Düsseldorf und Uerdingen, Daimler Omnibusbau nach 1945, Omnibusse der städtischen Verkehrsbetriebe Lübeck 1925 bis 1957, Der Busbetrieb der Stadt Konstanz, 40 Jahre Kässbohrer-Setra S 228 DT, Mein Einsatz als Kraftfahrer in Berlin 1986, Amerikaner in der "Grünen Mark"

Brekina Autoheft 2020

12219
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina

Neu ausgeliefert am 30.04.2020

Büssing-Busse bei Bahn und Post

6863
In den Korb
  • Beschreibung

112 Seiten, davon 32 Seiten in Farbe mit ca. 160 Abbildungen
300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 21.02.2020


Bahn und Post waren auf dem Omnibussektor die größten Einzelkunden der legendären Nutzfahrzeugmarke Büssing. Während die Reichspost bereits vor dem Zweiten Weltkrieg eine beachtliche Büssing-Flotte besaß und diese ab 1949 mit den neuen Trambussen und später mit richtungsweisenden Neukonstruktionen deutlich ausweitete, konnte die Reichsbahn vor 1939 nur wenige Wagen mit der berühmten „Spinne“ an der Front in Dienst stellen.

Erst die junge Bundesbahn beschaffte in den fünfziger und sechziger Jahren große Stückzahlen aus den Braunschweiger Werkshallen. Die gelben Post- und die roten Bahnbusse wurden noch bis zum Ende der eigenständigen Busproduktion von Büssing in den Jahren 1971/72 in einer breiten Typenvielfalt geliefert. Atmosphärisch dichte Einsatzfotos der „Büssing-Löwen“ bei den beiden Staatsunternehmen prägen das neue EK-Buch.

(Textquelle: EK-Verlag)

Jahrbuch Omnibusse 2020

0929
In den Korb
  • Beschreibung

Podszun-Verlag

Neu ausgeliefert am 16.11.201

Aus dem Inhalt: Kölner Busse: Vom Maßanzug zur Stangenware, Der Autobusverkehr in Davos, Die Errungenschaften des Unternehmers Theodor Pekol, Büssing Standardbusse der Stadtwerke Göttingen, Kässbohrer-Setra S 80, Die Gottlob Auwärter GmbH Stuttgart, Karosseriebau Zeilinger 1896 bis heute, Oldtimerbus-Veranstaltungen

Wiking Magazin 2019 -Jahresheft-

000626
In den Korb
  • Beschreibung

Wiking

Neu ausgeliefert am 02.11.2019

Brekina Autoheft 2019

12218
In den Korb
  • Beschreibung

Brekina

Neu ausgeliefert am 06.02.2019

Wiking Magazin 2018

000625
In den Korb
  • Beschreibung

Exklusive WIKING-Hintergründe im Jahresmagazin 2018

Neu ausgeliefert am 29.10.2018

Mit dem Postbus durch Deutschland

6861
In den Korb
  • Beschreibung

Seit 1640 beförderte die Post Fahr­gäste in deutschen Landen,rund 200 Jahre vor der Eisenbahn. Mit ihren Pferde­kutschen war die Post der erste große Verkehrsbetrieb in ganz Deutschland. Ab 1905 über­nahmen motorisierte Pferde­stärken den Transport von Personen und Post­sachen, nunmehr als Nummer 2 nach der Reichs- und später Bundes­bahn. Flächen­deckend von Nord- und Ostsee bis zu den Alpen stellten die gelben Postbusse überall dort den Nahverkehr sicher, wo es keine Schienen gab. Auf der Landstraße blieb die Kraft­post größter Anbieter, mit teilweise über 400 Mio. Passagieren pro Jahr. Erst Mitte der sechziger Jahren schloss die DB mit ihren roten Bahnbussen auf.

1985 hatte der plan­mäßige Einsatz im Zeichen des Posthorns seine Schuldig­keit getan, nur einige Museums-Postbusse blieben aktiv. Von 2013 bis 2017 engagierte sich die Post erneut im Omnibus­verkehr, diesmal mit den neuen Fern­bus­verbindungen quer durch die Bundes­republik. Das neue EK-Buch macht einen reich bebilderten Gang durch die Geschichte des Pos­treise­dienstes und seiner Fahrzeuge. Gleich­zeitig ergibt sich ein faszinierender Blick auf das öffentliche Verkehrs­geschehen und das Bild unserer Transport­wege, Städte,Dörfer und Land­schaften über mehr als 100 Jahre hinweg.

EK-Verlag Freiburg

128 Seiten, 32 davon in Farbe mit 224 Abbildungen, Format 300 x 210 mm

Neu ausgeliefert am 20.08.2018

Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC:
Sämtliche in unserem Shop angebotenen Artikel sind k
ein Kinderspielzeug und nur geeignet für Modellbauer ab 14 Jahren. Unsere Artikel enthalten bauartbedingt verschluckbare Kleinteile sowie scharfe Kanten und Grate. Nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.